
Ich bin Christiane Wanken und als Kunsthistorikerin seit 17 Jahren im kulturellen Bereich tätig. Themen und Diskurse, die aktuelle Kulturarbeit herausfordernd und so spannend machen, stellen den Kern meiner Arbeit dar. Als ausgebildete systemische Coach und Changemanagerin kann ich Sie und Ihre Themen somit auf vielfältige und kreative Weise unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen finde ich Lösungen und setze diese in die Tat um.
Verstehen
Innovieren
Transformieren
Kultur braucht Innovation
Ich habe eine klare Vision:
Ich möchte für Kultur als treibende Kraft in unserer Gesellschaft eintreten.
Kultur hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gesellschaft. Hier ist der Ort für Innovation und Reflexion. Sie schafft Identität und stärkt soziale Bindungen, sie ist Quelle von und für Bildung und kreativen Ausdruck und ermöglicht den interkulturellen Dialog. Mein Engagement zielt darauf ab, langfristige Veränderungen in der Kulturarbeit herbeizuführen. Dabei liegt mein Fokus darauf, nach innen zu wirken und Menschen zu befähigen, bestehende Strukturen neu zu denken und so zukunftsgerichtete Transformationen anzustoßen. Ich bin fest davon überzeugt, dass wahre Veränderung von innen heraus entsteht.
Dabei steht mein Arbeiten für Innovation:
Ich glaube an das ständige Hinterfragen des Status quo. Durch die Förderung eines kreativen und offenen Denkens ermögliche ich die Entwicklung innovativer Lösungen und neuer Perspektiven.
Empowerment:
Meine Mission ist es, Kultureinrichtungen zu befähigen, Transformationsprozesse proaktiv anzugehen und zu gestalten. Die Organisationen sollen dabei von der Theorie zur Praxis kommen.
Kollaboration: Ich schaffe ein Umfeld, das auf Kooperation und offener Kommunikation basiert, indem unterschiedliche Fähigkeiten und Erfahrungen zusammengebracht werden und Wertschätzung im Vordergrund steht.
Christiane Wanken„Cultural transformation is the artistic reshaping of an organisation, where values and behaviours are reframed to enable profound change.“
Mein Angebot
Organisationsentwicklung
Kultureinrichtungen sind lebendige Systeme, die sich kontinuierlich weiterentwickeln müssen – sei es durch personelle Veränderungen, neue gesellschaftliche Herausforderungen oder veränderte Förderstrukturen. Ich begleite Museen, Kulturinstitutionen und Verbände in strategischen Prozessen, um Strukturen zukunftsfähig zu gestalten. Dabei stehen eine machtsensible Organisationsentwicklung, partizipative Entscheidungsprozesse und resiliente Arbeitsstrukturen im Fokus. Gemeinsam entwickeln wir Wege, um Arbeitskultur, Führung und Zusammenarbeit nachhaltig zu verbessern – für mehr psychologische Sicherheit, klare Verantwortlichkeiten und eine wertschätzende, motivierende Teamdynamik.
Prozessbegleitung
Ich unterstütze und berate Sie gezielt dabei, Ihre Projekte zu planen, umzusetzen und zu evaluieren, um deren Effektivität und Nachhaltigkeit sicherzustellen. Gemeinsam mit Ihnen definiere ich Ziele und schaue, wie diese mit Ihren Ressourcen zu erreichen sind.
Analyse
Oft fällt es schwer, im eigenen kulturellen Betrieb ein erstes Thema zu finden, an dem es strategisch am sinnvollsten ist, anzusetzen. Ich unterstütze Sie dabei, ein klares Bild zu zeichnen und erste Potentiale zu analysieren.
Coaching
Mein Coaching unterstützt Sie dabei, Ihre Organisationsentwicklung voranzutreiben, Herausforderungen in der Arbeitsweise zu bewältigen und bestehende Prozesse und Strukturen zu hinterfragen. Ich arbeite dabei mit einem personenzentrierten, wertschätzenden und systemischen Ansatz, der individuelle Stärken und Ressourcen betont, um so Veränderungen anzustoßen.
Konzeptentwicklung für Kulturelle Bildung & Besucher*innenorientierung
Wie gelingt kulturelle Bildung, die vielfältige Perspektiven einbindet und wirklich bei den Menschen ankommt? Ich entwickle besucher:innenzentrierte Vermittlungskonzepte, die sowohl inhaltlich überzeugen als auch strukturell in die Institution eingebunden sind. Von Bildungsprogrammen für Schulen und intergenerationellen Formaten bis hin zu inklusiven und diversitätssensiblen Ansätzen – ich erarbeite passgenaue Konzepte, die die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen ernst nehmen. Dabei geht es nicht nur um Inhalte, sondern auch um Formate, Zugänge und Strukturen, die Teilhabe ermöglichen und aktiv fördern.
Workshops
Mit partizipativen Workshops, die alle Teilnehmer*innen abholen und deren Basis eine wertschätzende Atmosphäre ist, unterstütze ich Ihr Team dabei konkrete Ziele und Lösungen für Ihre Herausforderungen zu entwickeln.
Buchbare Workshops und Pakete
Besucher*innenorientierung und Kulturelle Bildung
Kultureinrichtungen stehen vor der Aufgabe, nicht nur Inhalte zu vermitteln, sondern viele Personen aktiv einzubeziehen. Besucher*innenorientierung bedeutet, Barrieren zu reduzieren, neue Zielgruppen zu erreichen und bestehende Formate kritisch zu hinterfragen – mit dem Ziel echter Teilhabe.
Ich unterstütze Kultureinrichtungen dabei, ihre Angebote inklusiver, dialogorientierter und nachhaltig besucher*innenzentriert zu entwickeln – mit Methoden aus der Kulturvermittlung, Konzeptarbeit und partizipativen Praxis.
Inhalt
- Zielgruppen verstehen & ansprechen
- Inklusive & interaktive Vermittlungsformate
- Strategien für die Praxis
Formate & Buchung
- Workshop (1–2 Tage)
- Begleitprozess (3–6 Monate)
- Impulsvortrag & Q&A
Ich entwickle gerne ein passendes Format für Ihre Kultureinrichtung!
Ziele und Visionen: Strategische Ausrichtung für eine zukunftsfähige Kultureinrichtung
Eine klare Vision und strategische Ziele sind essenziell für die Zukunftsfähigkeit von Kultureinrichtungen. Sie schaffen Orientierung, stärken die institutionelle Identität nach innen und nach außen und ermöglichen wirkungsvolle Programme.
Ich unterstütze Kultureinrichtungen dabei, ihre Ausrichtung zu schärfen, realistische Ziele zu definieren und Strategien zu entwickeln, die institutionelle Werte mit den Bedürfnissen der Besucher*innen verbinden.
Inhalt
- Vision & Werte definieren
- Strategische Ziele entwickeln
- Besucher*innenorientierung als Strategie
Formate & Buchung
- Workshop (1–2 Tage)
- Begleitprozess (3–6 Monate)
- Ich entwickle gerne mit Ihnen zusammen ein Angebot, das zu Ihrer Institution passt!
Professionelles Coaching für den Kulturbereich
Die Arbeitsrealität im Kulturbereich ist oft durch dynamische Entwicklungen, anspruchsvolle Aufgaben und prekäre Rahmenbedingungen gekennzeichnet. Die Interaktion mit administrativen, fördernden und politischen Akteuren kann langwierig und von unterschiedlichen Prioritäten geprägt sein. Wie können Sie in diesem Kontext Ihre Handlungsfähigkeit bewahren, Ihre Position stärken und aktiv zur Gestaltung von Veränderungsprozessen beitragen?
Mein Coaching bietet Ihnen einen geschützten Raum zur Reflexion Ihrer beruflichen Situation und zur gezielten Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen. In vier Einzelsitzungen à 60 Minuten erarbeiten wir gemeinsam Strategien, um Ihre Klarheit, Zufriedenheit und berufliche Wirksamkeit zu steigern.
Fokus im Coaching
- Führung & Selbstmanagement: Orientierung und Steuerung in komplexen Situationen.
- Bewältigung von Wandel & Transformation: Agilität und Resilienz in Veränderungsprozessen.
- Profil & Wirkung: Gezielter Einsatz Ihrer Kompetenzen und strategische Positionierung.
- Kommunikation & Kooperation: Konstruktiver Umgang mit herausfordernden Interaktionen.
- Ressourcen & Selbstfürsorge: Langfristige Sicherung Ihrer Leistungsfähigkeit und Ihres Wohlbefindens.
Rahmenbedingungen
- Vier Einzelsitzungen à 60 Minuten (wahlweise online oder in Präsenz)
- Individuelle Analyse und Entwicklung praxisorientierter Ansätze
- Ergänzende Impulse und Materialien für die Umsetzung im Arbeitsalltag
- Individuell zugeschnittene Coaching-Formate sind nach Absprache möglich.
Diversitätssensible Haltung in Kultureinrichtungen
Kultureinrichtungen prägen gesellschaftliche Diskurse – doch oft bleiben bestimmte Perspektiven unsichtbar. Eine diversitätssensible Haltung bedeutet, Zugänge und Privilegien zu hinterfragen, Barrieren abzubauen und neue Narrative zu ermöglichen. Sie ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit und Relevanz kultureller Arbeit.
Gemeinsam mit Sarah Maupeu entwickle ich Formate, die Wissen vermitteln, Reflexionsräume öffnen und nachhaltige Veränderungen anstoßen.
Inhalt
- Diversitätssenible Haltung
- Macht & Verantwortung reflektieren
- Handlungsstrategien für den Arbeitsalltag
Formate & Buchung
- Workshop (1–2 Tage)
- Begleitprozess (3–6 Monate)
- Impulsvortrag & Q&A
Wir entwickeln gerne ein passendes Format für eure Kultureinrichtung!
Klassismus in der Kultur: Strukturen erkennen und verändern
Klassistische Strukturen prägen den Kulturbereich und haben weitreichende Auswirkungen auf Zugänge, Arbeitsbedingungen und Karrierewege. Die soziale Herkunft beeinflusst sowohl die Zusammensetzung des Personals in Kulturinstitutionen als auch die Wahrnehmung als Publikum.
Ich unterstütze Kultureinrichtungen dabei, diese oft unbewussten Mechanismen zu analysieren und Veränderungsprozesse zu initiieren. Im Fokus stehen die Reflexion von Machtstrukturen, sozialen Hierarchien und Ausschlussmechanismen, um eine gerechtere und zugänglichere Kultur zu gestalten.
Inhalt
- Klassismus im Kulturbereich: Wie äußert er sich?
- Machtstrukturen und soziale Hierarchien in Kultureinrichtungen
- Zugangsbarrieren und Ausschlussmechanismen
- Veränderungsstrategien: Wie lassen sich Kulturangebote und Arbeitsbedingungen gerechter gestalten?
Formate & Buchung
- Workshop (1–2 Tage)
- Impulsvortrag & Q&A
Wir entwickeln gerne ein passendes Format für eure Kultureinrichtung!
Falls keines der Pakete Ihren Vorstellungen entspricht, erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot
Impulse für den Wandel
Kontakt

Kultur transformieren?
Schreiben Sie mir.
Gerne unterstütze ich Sie zielorientiert bei Ihren individuellen Herausforderungen. Ich entwickle mit Ihnen gemeinsam spezifische Lösungen, um Ihre Einrichtung weiterzubringen und Veränderungen anzustoßen. Zusammen und mit Spaß an Kultur und Veränderung gehen wir die Transformation an.